Digitallabor
Profitieren Sie von unserer Reichweite
Das Museum Selma wird jährlich rund 200.000 Besuchende anlocken. Verbinden Sie Ihre Brand mit einer der fortschrittlichsten Kulturinstitutionen des Landes. Dies sind nicht nur die 21 Millionen Menschen in Deutschland mit einer Migrationsgeschichte, sondern auch Schulklassen, Rentner*innen, Kulturinteressierte aller Generationen, Menschen von verschiedenen Bildungswegen, queer oder heterosexuell, Migrant*in oder nicht: Alle können im Museum Selma an Bekanntes anknüpfen und Neues kennenlernen.
Sie erhalten ein individuell abgestimmtes Sponsoring-Paket
Selbstverständlich werden wir an allen passenden Stellen Ihren Einsatz für die Entwicklung und Ausstattung unseres Digitallabors erwähnen: das fängt beim Namen an und umfasst unsere gesamte Kommunikation. Mit Ihnen können wir außergewöhnliche Anlässe schaffen: Für ihre Mitarbeitende, Geschäftspartner und Kunden können Sie exklusive Veranstaltungen und Einblicke in die Sammlung anbieten.
Unsere Aufgabe

- Gemeinsam können wir einen 50 qm großen Raum im Museum Selma gestalten.
- Welche Nutzungs- und Veranstaltungsformate wollen wir anbieten? „Hackathons“; digitale partizipative Angebote, zum Beispiel für Schulklassen; Gaming und Serious Games, Technologie-Partnerschaften. Fallen Ihnen noch mehr ein?
- Wie können wir AI und VR nutzen, um unser Thema Migration wahrhaft immersiv erlebbar zu machen?
- Wir bauen das Museum in eine alte Fabrikhalle: Passt 3D-Druck dorthin? Können wir Esport-Events anbieten? Passen Angebote zum Coding in unser Konzept? Was muss unser Team können, um unsere gemeinsame Vision zu vermitteln?
Unser Inhalt
Ein einmaliger Wissenschatz
In über 30 Jahren haben wir eine Sammlung von rund 150.000 Zeitzeugnissen aufgebaut: Damit können wir überraschende Einblicke in die Geschichte der Migration liefern.
Kassettenbrief
Das ist ein Kassettenbrief
1998 – Ruhr Museum Essen

Fremde Heimat war die erste bedeutende Ausstellung zur Migrationsgeschichte, die ein Museum in gleichberechtigter Partnerschaft gemeinsam mit Einwander*innen entwickelte. Der Anteil der Ausstellungsbesucher türkischer Herkunft betrug weit über 40 Prozent.
Sammlung Neudeck
Sein Archiv wurde uns anvertraut.
2005 – Kölnischer Kunstverein (Die Brücke)

Projekt Migration: Erstmals werden auch die Perspektiven südeuropäischer, afrikanischer und asiatischer Arbeitsmigrant*innen und die „Autonomie der Migration“ als Denkmodell in den Mittelpunkt gerückt.
Muschel
Wenn es ein schönes Bild gibt.
2023 – Bundeskunsthalle Bonn

Wer wir sind. Fragen an ein Einwanderungsland. Hier haben wir die Errungenschaften, aber auch die Hürden im Ringen um ein gleichberechtigtes Miteinander gezeigt. Die Selbstorganisation von Migrant*innen, ihr Kampf gegen Rassismus und soziale Ungleichheit haben wir dabei in den Mittelpunkt gerückt.




- 2020: Bund und Land NRW stellen je 21 Millionen Euro für ein Museum in Köln bereit.
- 2021: Wir werden Teil des Nationalen Aktionsplans Integration.
- 2023: Unser Projekt DOMiD-Labs wird ein Test, um innovative Ausstellungskonzepte zu finden.
- 2024: Wir finden den Namen Museum Selma, entwickeln das Logo und die Homepage. Und wir starten einen europaweiten Wettbewerb: Planungsteams reichen Entwürfe ein, die Architektur und Szenografie vereinen.
- Mai 2025: Der Siegerentwurf liegt vor.
Jetzt haben wir die einmalige Chance, unser Museum Selma zu realisieren! Arbeiten Sie mit uns die Pläne für das Digitallabor aus und understützen Sie uns bei der Einrichtung. Vielen Dank!
Ihr direkter Draht zu uns