—
Auch wenn das Museum Selma erst voraussichtlich 2029 eröffnet, beteiligen wir uns an dem internationalen Museumstag. Die Online-Ausstellung „Der Millionste. Von Menschen und durchkreuzten Plänen“ gibt einen ersten Einblick in einen Teil unserer Sammlung. Bei dieser kleinen digitalen Ausstellung liegt der Fokus auf dem Feld der Arbeitsmigration.
Architektur gefunden: Das Museum Selma nimmt Form an
—
Wo früher einmal Stahlbleche gegossen und gewalzt wurden, entsteht mit dem Museum Selma in den kommenden Jahren ein wegweisender Kulturort. Jetzt ist ein weiterer wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu diesem Bau erreicht: Mit Atelier Brückner ist ein international renommierter Partner für Architektur und Ausstellungsgestaltung gefunden.
—
Museum Selma versteht sich als Ort für alle. Deshalb sollte bereits in einer frühen Phase die Stadtgesellschaft am Entstehungsprozess des Hauses beteiligt werden. Dafür rief DOMiD, der Träger des Museums, zusammen mit der Kulturstiftung des Bundes 2021 das Projekt DOMiDLabs: Labore für partizipative Museumsgestaltung ins Leben. Über die vier Labs, den kreativen Prozess und unsere Erfahrungen informiert DOMiD ausführlich in einer Online-Broschüre.
—
Nach langer Spannung ist es endlich so weit! Das bundesweite Migrationsmuseum bekommt seinen Namen: Museum Selma. Damit feiert der einzigartige Kulturort seine Geburtsstunde – und der Name verrät schon vieles über die Identität und Vision des zukünftigen Museums.
—
Ein weiterer Schritt in Richtung Realität: Parallel zur Veröffentlichung des Museumsnamens geht diese Website online, die erstmals das Museum Selma der Öffentlichkeit vorstellt. Sie wird in den kommenden Jahren weiter wachsen.
Schon gesehen? Das Museum Selma zum ersten Mal in der Stadt
—
Wer im Oktober mit aufmerksamen Augen unterwegs war, konnte sie schon entdecken: Die allererste Kampagne, die das Museum Selma ins Stadtbild seiner zukünftigen Heimatstadt Köln trägt.